Verordnung über die Rechnungs- und Buchführungspflichten der Pflegeeinrichtungen (Pflege-Buchführungsverordnung - PBV)

Mit Einführung der Pflegeversicherung durch das Elfte Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) wurde die Rechtsgrundlage für die PBV geschaffen. Sie regelt verbindlich die Art der Finanzbuchführung, Bilanzierung und Betriebsabrechnung für Pflegeeinrichtungen, die einen Versorgungsvertrag mit den Kostenträgern im Sinne des SGB XI abgeschlossen haben. Pflegeeinrichtungen im Sinne der PBV sind ambulante Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste) sowie teilstationäre und vollstationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime).
Die PBV weist große Ähnlichkeiten mit der Krankenhaus-Buchführungsverordnung (KHBV) auf.
Ziel der Verordnung ist es, den Betreiber einer Pflegeeinrichtung zur Wirtschaftlichkeitskontrolle anzuhalten, die Fremdkontrolle der Verwendung von Fördermitteln zu erleichtern und eine bundesweit einheitliche Grundlage zur Kalkulation angemessener Pflegesätze zu schaffen.

Der komplette Text der Verordnung wird vom Bundesministerium der Justiz online bereitgestellt.

Rezensionen zum Thema

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Büchern, die sich mit dem Thema Pflege beschäftigen und die bei socialnet rezensiert wurden. Bitte bestellen Sie bei Interesse das Buch über unsere Partnerbuchhandlung. Damit unterstützen Sie unsere Arbeit.

Naomi Feil, Vicki de Klerk-Rubin: Validation. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2023. 12. Auflage. 167 Seiten. ISBN 978-3-497-03203-7. D: 26,90 EUR, A: 27,70 EUR.

Reinhardts Gerontologische Reihe - 16.
Rezension lesen   Buch bestellen

Buchcover
Christel Baatz-Kolbe: Schamkompetenz in der Altenpflege. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2023. 150 Seiten. ISBN 978-3-7841-3368-3. D: 26,00 EUR, A: 26,80 EUR.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB
Rezension lesen   Buch bestellen
Buchcover
Björn Sellemann, Ursula Hübner, Elske Ammenwerth (Hrsg.): Informationsverarbeitung in der Pflege. Digitalisierung verstehen, Versorgungskontinuität sichern. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2023. 194 Seiten. ISBN 978-3-17-038844-4. 32,00 EUR.
Rezension lesen   Buch bestellen
Buchcover
Reinhard Lay: Ethik in der Pflege. Das Lehrbuch für alle Bereiche der Pflege. Schlütersche Fachmedien GmbH (Hannover) 2022. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. 562 Seiten. ISBN 978-3-8426-0838-2. D: 49,95 EUR, A: 51,10 EUR, CH: 66,90 sFr.

Reihe: Pflege Praxis. Schlütersche macht Pflege leichter.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB
Rezension lesen   Buch bestellen

Buchcover
Verena Breitbach, Hermann Brandenburg (Hrsg.): Corona und die Pflege. Denkanstöße - die Corona-Krise und danach. Springer International Publishing AG (Cham/Heidelberg/New York/Dordrecht/London) 2022. 314 Seiten. ISBN 978-3-658-34044-5. D: 65,41 EUR, A: 71,95 EUR, CH: 77,50 sFr.

Reihe: Vallendarer Schriften der Pflegewissenschaft - Band 10. Research.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB
Rezension lesen   Buch bestellen

Buchcover
Iris Grabowski: Der erschwerte Abschied. Wie Pflegende mit Sterbesituationen gut umgehen können. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2022. 175 Seiten. ISBN 978-3-497-03094-1. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB
Rezension lesen   Buch bestellen
Buchcover
Uwe Bettig (Hrsg.): Praxiswissen Pflegebudget im Krankenhaus. medhochzwei Verlag GmbH (Heidelberg) 2022. 219 Seiten. ISBN 978-3-86216-802-6. D: 69,99 EUR, A: 72,00 EUR.

Reihe: Gesundheitswesen in der Praxis.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB
Rezension lesen   Buch bestellen

Buchcover
Ulrike Christine Schleinschok: Werteorientierte Haltungen von Pflegenden in der stationären Langzeitpflege. Mabuse-Verlag GmbH (Frankfurt am Main) 2023. 248 Seiten. ISBN 978-3-86321-637-5. D: 35,00 EUR, A: 36,00 EUR, CH: 33,95 sFr.

Reihe: Ethik - Pflege - Politik - 6.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB
Rezension lesen   Buch bestellen

Buchcover
Florian Gasch (Hrsg.): Digitale Medien in der Pflegeausbildung. Didaktik, Rahmenbedingungen und Organisationsentwicklung. wbv Media GmbH & Co. KG (Bielefeld) 2022. 240 Seiten. ISBN 978-3-7639-6063-7. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR.

Reihe: Beiträge zu Arbeit - Lernen - Persönlichkeitsentwicklung.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB
Rezension lesen   Buch bestellen

Buchcover
Marie Krüerke: Soziale Betreuung. Endlich klar! : Kreativ und individuell planen und anleiten. Vincentz Network GmbH & Co (Hannover) 2022. 212 Seiten. ISBN 978-3-7486-0620-8. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB
Rezension lesen   Buch bestellen
Buchcover

Links

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Rubriken des Branchenbuchs von socialnet, wo Sie weiterführende Informationen finden:


Domainnutzung

Auf dieser Seite werden Sie gefunden! Informieren Sie sich über die verschiedenen Werbemöglichkeiten. Falls Sie an einer intensiveren, ggf. gemeinsamen Nutzung interessiert sind, schicken Sie uns bitte unter Angabe Ihrer Nutzungsvorstellungen eine E-Mail.


Fachinformation und Service für die Sozialwirtschaft

Weitere Informationen zu diesem und anderen interessanten Themen finden Sie unter www.socialnet.de. Einige Angebote möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen.

socialnet Logo

Das Branchenbuch der Sozialwirtschaft

Rund 50.000 Eintragungen liefern einen systematischen Zugang zu sozialen Dienstleistungen, Behörden und Fachinformationen. Ferner werden im Einkaufsführert Anbieter für Sozialunternehmen von der Immobilienfinanzierung bis zu Personaldienstleistungen erfasst.

Lexikon

Ausführliche wissenschaftliche Beiträge erschließen ein breites Themenspektrum. Das Lexikon wird seit 2017 aufgebaut und wächst jährlich um rund 250 Begriffe. Nutzen Sie schon jetzt die renommierte fachliche Referenz.

Materialien

Akademische Abschlussarbeiten, wissenschaftliche Aufsätze und Arbeitshilfen für die Praxis werden schnell und unkompliziert veröffentlicht. AutorInnen profitieren von der guten Sichtbarkeit und langfristigen Verfügbarkeit im Netz. LeserInnen schätzen den kostenlosen Zugriff.

Buchrezensionen

Jährlich rund 1.000 neue Fachbuchbesprechungen, bisher über 22.000 Rezensionen, ermöglichen es, die fachliche Entwicklung in jedem Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens im Blick zu behalten. Überlassen Sie es nicht dem Zufall, ob Sie zentrale Neuerscheinungen in Ihrer Disziplin mitbekommen!

Kalender

Zahlreiche Veranstalter bieten Fort- und Weiterbildungen für das Sozial- und Gesundheitswesen an. Da fällt es schwer, den Überblick zu behalten und für den eigenen Bedarf die passenden Angebote zu finden. Wir führen künftig möglichst viele Fachveranstaltungen in einem Kalender zusammen und bieten hilfreiche Suchmöglichkeiten an.

Stellenmarkt

Unsere Portale verzeichnen jährlich mehrere Millionen Besuche. Mit unserer branchenspezifischen Jobbörse erreichen Sie die Fachkräfte, die Sie dringend brauchen. Und zwar nicht nur aktiv Stellensuchende, sondern auch latent wechselbereite Personen, denn Ihre Jobangebote werden parallel zu fachlich passenden Inhalten angezeigt. Stellensuchende schätzen das redaktionell betreute Angebot mit qualifizierten aktuellen Stellen.

socialnet Newsletter

Der Newsletter für Nonprofit-Organisationen und Sozialwirtschaft erscheint monatlich. Abonnieren Sie ihn kostenlos und unverbindlich. Damit Sie ganz schnell mehr wissen als andere.

Dienstleistungen rund ums Internet

socialnet bietet vielfältige Dienstleistungen für Sozialwirtschaft und Nonprofit-Management an. Das Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie soziale Dienstleister, Verbände und Stiftungen. Profitieren Sie von sozialwissenschaftlichem Fachwissen in Kombination mit technischem Know How.

Als branchenerfahrender Anbieter können wir uns in Ihre Marktsituation als Verband oder sozialer Dienstleister hineindenken. Wir  realisieren wir technisch ausgereifte und langfristig wirtschaftliche Lösungen von der einfachen Visitenkarte bis zum komplexen Content-Management-System. Fragen Sie nach unseren Internetdienstleistungen.

Wir erschließen mit Ihnen Schritt für Schritt die Potentiale eines Intranets. Angefangen mit dem stets aktuellen Mitarbeiterverzeichnis über Gremienarbeit (Einladungen, Vorlagen, Protokolle) und Organisationshandbuch (Checklisten, Formulare, Dienstanweisungen) bis zu Geschäftsprozessen (Urlaubsantrag, Genehmigung von Weiterbildungen) erweitern wir das Leistungsspektrum Schritt für Schritt. Fragen Sie nach unseren Intranetdienstleistungen.


Greifen Sie auf unsere Kompetenz und Branchenerfahrung zurück:

  • Buchversand   kostenloser Versand innerhalb Deutschlands
  • Stellenmarkt   für Fach- und Führungskräfte
  • Werbung   eine breite Palette vom Banner zum Mailing
  • Internet   Planung und Gestaltung Ihres Internetauftritts
  • Intranet   Konzept und Realisierung vom Branchenkenner

Empfehlung weiterer Fachportale für Sozialwirtschaft und Nonprofit-Organisationen

Logo: Sozial.de

Sozial.de - Das Nachrichtenportal

Sozial.de ist das zentrale Nachrichtenportal für die Sozialwirtschaft. Im Mittelpunkt von Sozial.de stehen laufend aktualisierte Nachrichten aus dem Sozialbereich. Es richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Sozialwirtschaft, Träger von Einrichtungen und Diensten, Politik, Verwaltung, Studierende der Fachrichtungen Soziale Arbeit, Pädagogik und Management, Sozialmanagement und weiteren Akteuren im Feld der Sozialwirtschaft.

Logo: Empowerment.de

Empowerment - Potenziale nutzen

Das Empowerment-Konzept gehört mittlerweile zum Standard der Sozialen Arbeit. Aber auch in anderen Anwendungsfeldern - in der psychologischen Beratung, in Organisationsentwicklung und Personalmanagement - lassen sich die Ideen des Empowerment nutzen. Die Site www.Empowerment.de wird von Norbert Herriger betreut.

Logo: Erzieherin.de

ErzieherIn.de - Das Fachportal für die Frühpädagogik

ErzieherIn.de ist das Fachportal für die Frühpädagogik. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Träger von Einrichtungen, Politik, Verwaltung und alle weiteren Akteure/-innen im Feld der Frühpädagogik.

Maedchenarbeit.de - Portal für die Soziale Arbeit mit Mädchen und jungen Frauen

www.Maedchenarbeit.de ist ein Fachportal für die Arbeit mit Mädchen*und Frauen*. Es bietet Informationen rund um die Mädchen*arbeit und möchte Fachkräften und weiteren interessierten Akteur_innen mit Hinweisen, theoretischen und methodischen Grundlagen sowie spezifischen Beiträgen aus Studium, Forschung und Praxis vielfältige Informationen bieten. Maedchenarbeit.de ist hierbei offen für unterschiedliche disziplinäre und professionelle Zugänge, wenngleich der Schwerpunkt der Redaktion auf Perspektiven der Sozialen Arbeit liegt. Prof. Dr. Claudia Daigler betreut das Angebot redaktionell.

Altenarbeit.info

Altenarbeit.info ist das Fachportal für die Altenarbeit mit aktuellen Nachrichten, grundlegenden Darstellungen von Arbeitsfeldern, theoretischen und methodischen Grundlagen sowie spezifischen Beiträge aus Studium, Forschung und Praxis. Es wendet sich an alle Fachkräfte und weitere interessierte Akteur*innen der Altenarbeit. Altenarbeit.info ist offen für unterschiedliche disziiplinäre und professionelle Zugange zur Altenarbeit, der Schwerpunkt der Redaktion liegt jedoch auf Perspektiven der Sozialen Altenarbeit und Sozialen Gerontologie.

Logo: Selbstevaluation.de

Selbstevaluation.de

Selbstevaluation stellt eine attraktive Möglichkeit dar, genau bestimmte Ausschnitte des eigenen beruflichen Handelns systematisch zu beleuchten, um Anhaltspunkte für Verbesserungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten bei festgestellten Schwachstellen zu erhalten oder um erfolgreiche Arbeit nach Innen und Außen dokumentieren zu können. Das Portal bietet einführende Beiträge, Praxistipps, Rezensionen und Links.

Softwarenews und Praxistipps für soziale Arbeit und Gesundheitswesen

Logo: social-software.de

social-software.de verhilft Ihnen zu einer Marktübersicht für Sozial- und Gesundheitssoftware. Entscheidungsträger aus den Bereichen der Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe sowie Klinik und Reha finden einen schnellen und übersichtlichen Zugang zu Branchenlösungen. Damit stehen die meist kostenintensiven Investitionsvorhaben auf einer guten Grundlage.

Aktuelle News, Fachbeiträge und Diskussionsforen unterstützen auch nach der Kaufentscheidung im beruflichen Alltag und fördern den Dialog zwischen Anbieter und Anwender. Eine herstellerunabhängige Redaktion steht für die Qualität der Inhalte.

Werkstätten im Netz - Qualität und Vielfalt aus WfbM

Logo: www.Werkstaetten-im-Netz.de

Das Portal für Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) www.Werkstaetten-im-Netz.de bietet Zugriff auf über 750 Werkstätten, sortiert nach Postleitzahlen und Angebot. Über eine komfortable Suchfunktionen wird man schnell fündig und kann direkt mit der gefundenen WfbM Kontakt aufnehmen. Hinzukommen Informationen zu den Aufgaben, Zielen und gesetzlichen Grundlagen von WfbM. Auftraggeber können kostenlos Ausschreibungen auf der Site platzieren.

Lassen auch Sie sich von der Qualität und Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen aus WfbM überzeugen.

Vereinsrecht.de

Logo: www.vereinsrecht.de

Vereinsrecht.de bietet einführende Informationen und praktische Arbeitshilfen zum Vereinsrecht, zum Stiftungsrecht und zum Steuerrecht für Nonprofit-Organisationen. Die Angebote gliedern sich in Fragen & Antworten, Aufsätze, Urteile & Erlasse, Urteilsbesprechungen und kommentierte Literaturhinweise. Zur weiteren Vertiefung wird Literatur über eine Partnerbuchhandlung angeboten.

Anzeigen

Unternehmensberatung für Nonprofit-Organisationen

Logo: npo consult - Christian Koch

npo consult - Christian Koch ist als Unternehmensberatung im deutschsprachigen Raum für Nonprofit-Organisationen tätig. Falls Sie Unterstützung bei der Verbandsorganisation, Leistungssteigerung der Verwaltung, Einsatz von Controlling oder anderen Fragen der Organisationsentwicklung brauchen, sind Sie hier an der richtigen Stelle.


Recht und Steuerrecht der Nonprofit-Organisationen

Logo: Rechtsanwalt und Steuerberatung Thomas von Holt

Der Rechtsanwalt und Steuerberater Thomas von Holt ist mit diesem Tätigkeitsschwerpunkt bundesweit tätig. Er hat sich auf Fragen der Steuerbegünstigung sowie des Vereins-, Stiftungs- und Gesellschaftsrecht spezialisiert. Auf seiner Website finden Sie eine Kurzdarstellung der einschlägigen aktuellen Rechtsprechung und Erlasse sowie Entscheidungshilfen zu den Rechtsformen Verein, Stiftung, gGmbH und gemeinnützige Aktiengesellschaft.